Nudge am 06.12.2011

CIFS verzögert Shutdown in Debian

in Linux, Tipp | Tags: CIFS, Debian, Problem, Shutdown

Manche Sachen nerven, aber wenn es nicht allzu nervt, geht man eine Lösung nie an: Wenn man CIFS-Freigaben gemountet hat, sollten diese natürlich beendet (umount) werden, bevor die Netzwerkverbindung abgebaut wird. Dazu kennt Debian verschiedene Kill-Scripte in /etc/rc6.d/ beziehungsweise /etc/rc0.d/. Das Problem an der Stelle ist, dass in den reboot- oder shutdown-Modus per init erst gewechselt wird, wenn KDE sich fertig abgemeldet hat. Dann ist allerdings auch unter Umständen die per NetworkManager aufgebaute WLAN-Verbindung im Eimer.

Ein Grund mehr, Netzwerk-Verbindungen nicht im Desktop, sondern in /etc abzufackeln – warum sollte ein gewöhnlicher Nutzer einen Rechner in ein fremdes Netzwerk schleusen dürfen? Viel zu riskant, sagt da der Admin! Auf der anderen Seite nicht ganz so zeitgemäß. Der Trend geht eher zum Zweitrechner, und es gibt wohl mehr Rechner als Root-Accounts auf dieser Welt. Jeder ist also Root, und deshalb darf auch jeder seinen Rechner im Desktop dahin einstöpseln, wovon ihn sowieso nur noch ein beherztes sudo trennt.

Um das nervige Problem zu beenden, habe ich mir heute ein eigenes shutdown-Script geschrieben, welches myshutdown heißt und unter /usr/local/bin liegt. Es umountet also erst alle aktiven CIFS-Drives und beendet dann den Rechner per shutdown -h now. Zugegebenermaßen ein sehr krudes Mittel, weil KDE natürlich auch gern sauber beendet werden möchte, aber man kann es leider nicht allen recht machen.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
#!/bin/bash
 
MNT=`mount | grep "type cifs" | cut -d' ' -f 3`
for mntpoint in $MNT
do
        umount $mntpoint
done
 
/sbin/shutdown -h now
#!/bin/bash

MNT=`mount | grep "type cifs" | cut -d' ' -f 3`
for mntpoint in $MNT
do
        umount $mntpoint
done

/sbin/shutdown -h now

Das ganze Script mit chmod a+x,u+s für alle ausführbar machen und wer will, kann das noch in die /etc/sudoers eintragen:

1
nudge   ALL=(ALL) NOPASSWD:/usr/local/bin/myshutdown
nudge   ALL=(ALL) NOPASSWD:/usr/local/bin/myshutdown

Das ganze kann man dann per khotkeys auf das KDE-Standard-Shutdown-Kürzel Strg + Alt + Bild runter mappen. Und schon gehts tierisch schnell ab in den Keller mit dem Rechner. Keine Timeouts beim Abwarten auf ein CIFS-Drive ohne Netzwerk mehr – hier sind 300 Sekunden Timeouts nicht Ungewöhnliches.

Nudge am 12.09.2011

Rolling Release in Ubuntu und Debian

in Linux | Tags: Debian, Rolling Release, Ubuntu

Wenn Ubuntu heute über einer absolut “neuen” Idee des Rolling Release brütet, dann kann man als Nutzer von Debian Testing  darüber nur müde lächeln. Rolling Release ist dort einfach Standard. Und zwar nicht, wie im Vorschlag benannt monatlich, sondern ein echtes Rolling Release, ohne Timeboxing. Da gibts jeden Tag frische Software.

Ansonsten kann ich den Vorschlag von Scott Remnant nur begrüßen: Persönlich möchte ich nie wieder ein System benutzen, bei dem ich jedes halbe Jahr um die Gesundheit meines Rechners bangen muss.

Nudge am 25.07.2011

Debian Testing erneuert Libre Office

in Linux | Tags: Debian, LibreOffice, OpenJDK, Testing

Das in Debian Testing enthaltene Libre Office hat heute eine Neuerung erfahren. Die verwendete Versionsnummer wurde von 3.3.2 auf 3.3.3 angehoben. Neue Features sind damit nicht verbunden, eher kleinere Bugfixes. Libre Office benennt in den Release Notes die Version folgendermaßen:

“This is the third update to the stable version of LibreOffice.
It contains only safe code fixes and translation updates, and is considered safe for production use.”

Außerdem verweist das Projekt an dieser Stelle auf Ungereimtheiten mit der Java-Umgebung von Sun (jetzt Oracle). Es wäre daher besser, OpenJDK zu verwenden. Um auf dieses umzustellen, verwendet man am besten update-alternatives:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
$ sudo update-alternatives --config java
 
Es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative java (welche /usr/bin/java bereitstellen).
 
  Auswahl      Pfad                                      Priorität Status
------------------------------------------------------------
  0            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/bin/java   1061      Auto-Modus
  1            /usr/bin/gij-4.4                           1044      manueller Modus
  2            /usr/bin/gij-4.6                           1046      manueller Modus
* 3            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/bin/java   1061      manueller Modus
  4            /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java       63        manueller Modus
 
Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl[*] beizubehalten,
oder geben Sie die Auswahlnummer ein:
$ sudo update-alternatives --config java

Es gibt 4 Auswahlmöglichkeiten für die Alternative java (welche /usr/bin/java bereitstellen).

  Auswahl      Pfad                                      Priorität Status
------------------------------------------------------------
  0            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/bin/java   1061      Auto-Modus
  1            /usr/bin/gij-4.4                           1044      manueller Modus
  2            /usr/bin/gij-4.6                           1046      manueller Modus
* 3            /usr/lib/jvm/java-6-openjdk/jre/bin/java   1061      manueller Modus
  4            /usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/bin/java       63        manueller Modus

Drücken Sie die Eingabetaste, um die aktuelle Wahl[*] beizubehalten,
oder geben Sie die Auswahlnummer ein:

Sollte das Sternchen anders gesetzt sein, so wählt man hier im Beispiel die 3 und bestätigt das durch Enter. fertig.

Update: Mittlerweile ist die Version 3.3.4 erschienen.

Nudge am 02.05.2011

Merkwürdige SSL-Zertifikate

in Linux | Tags: Debian, SSL, Update, Zertifikat

Das heutige Debian-Update zum Paket ca-certificates war irgendwie komisch…
Weiter lesen »

Nudge am 06.04.2011

Kaffeesatzlesen in Debian Testing

in Linux | Tags: Debian, Git, KDE, SVN

Was sagt uns dies?

1
2
3
4
$ apt-get dist-upgrade
 
Vorbereitung zum Ersetzen von network-manager-kde 1:0.9~svn1175124-1
  (durch .../network-manager-kde_1%3a0.9+git20110318.941cde9-2_i386.deb) ...
$ apt-get dist-upgrade

Vorbereitung zum Ersetzen von network-manager-kde 1:0.9~svn1175124-1
  (durch .../network-manager-kde_1%3a0.9+git20110318.941cde9-2_i386.deb) ...

Da ist wohl gerade jemand von svn auf git umgestiegen…

(Ja und natürlich sagt es Euch, dass ich KDE benutze und seit einiger Zeit mal wieder den Network-Manager ausprobiere).

Nudge am 18.03.2011

LibreOffice in Debian Testing

in Linux | Tags: Debian, LibreOffice, OpenOffice, Testing

Vor 2 Tagen war es soweit: Das erste LibreOffice-Release hat es ins Debian Testing geschafft. Ungefragt, muss man sagen. 🙂
LibreOffice liegt dabei parallel zu OpenOffice vor. Damit man die LibreOffice-Version aufruft, benutzt man beispielsweise bei Calc den Befehl localc statt oocalc.

Optisch kann ich erst einmal keine Änderungen zu OpenOffice erkennen.  OK, der Splash-Screen ist wirklich schöner geworden. Das Öffnen, Bearbeiten und Speichern einer Excel-Datei im neuen XML-Format funktionierte problemlos. Die neuen Features, muss ich sagen, beschränken sich auch auf Dinge, die ich so nicht benutze: Works-Import, SVG-Import, 1 Million Zellen in Calc…

Alles in allem aber schön, dass es nun wieder eine vollständig freie Office-Suite für Linux gibt (außer KOffice und Gnome-Office).

Nudge am 21.08.2010

Neues Hydrogen

in Tools | Tags: Debian, hydrogen

Im Debian Testing wird nun hydrogen in Version 0.9.4-1 statt bisher 0.9.4-svn verwendet. Was das wohl alles mehr kann?

Nudge am 04.12.2009

KDE: Kurze Unstimmigkeiten im Debian-Testing-Archiv

in Linux | Tags: Archiv, Debian, KDE, Linux, Package, Problem, Window Manager

Zur Zeit ist die bei Linux-Usern am meisten beliebte KDE-Desktop-Umgebung (K Desktop Environment) in Version 4.3.1 im Testing-Zweig der Debian-Paket-Archive von einem Problem betroffen. Das Package kdebase-workspace-bin ist mit einer Abhängigkeit zu libxklavier15 in mindestens Version 4.0 gekennzeichnet, welches jedoch (noch) nicht im Archiv für apt oder aptitude referenzierbar ist.Dort liegt noch die Version libxklavier12, welche wohl zur neuen inkompatibel ist.

Das Paket kdebase-workspace-bin ist daher nicht installierbar. Ganz konkret bedeutet dies, dass zur Zeit der X Display Manager (zB kdm, gdm oder xdm) keine KDE-Anmeldung durchführen kann. In diesen Fall wird dann auf den nächsten Window Manager ausgewichen, was bei mir zur Zeit icewm ist. icewm ist klein und schnell und bietet fast alles, was man so braucht. Aber ich freue mich natürlich darauf, dass demnächst KDE wieder in geordneten Bahnen verläuft. 🙂

Nudge am 02.07.2009

Einen neuen Rechner deinstallieren

in Linux | Tags: Debian, Installation, Linux, Windows

Als Administrator einer kleinen Firma komme ich hin und wieder in den Genuss, neue Rechner einzukaufen oder Rechner in das Netzwerk zu integrieren. Nach ein wenig Erfahrung darin muss ich sagen, dass es da genau zwei Wege gibt:

Weiter lesen »

Nudge am 14.06.2009

KDE 4.2.2 in Debian Testing – Erster Eindruck

in Linux | Tags: Debian, KDE, Review

Als ich von der Tour zurückkam, freute ich mich schon auf ein apt-get update und siehe da, neue KDE-Pakete waren zu vermelden. Also nix wie ausprobieren! Ein apt-get dist-upgrade, und schon konnte es losgehen. Denn wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Nachdem alle Services neu gestartet waren, startete erst einmal mein X nicht mehr. Hmm. Also X11 selbst startete schon irgendwie, aber dann verabschiedete sich kdm mit der Fehlermeldung “no greeter widget plugin loaded: Check your configuration”. Also meine config für KDE4 sollte ja definitiv leer sein?? Der Fehler lag in einer fehlenden Abhängigkeit von KDE-Paketen im Debian Package Repository. Da fehlte nämlich ein Verweis auf kdebase-workspace. Dieses Paket installiert und schon gehts.
Weiter lesen »