Nudge am 29.05.2012

Wann kommt ardour 3.0?

in Linux, Musik | Tags: ardour

Seit Jahren wird an einem neuen ardour gebastelt, nun endlich soll es bald fertig sein! Am Mittwoch erschien die Version 3.0 Beta 4a, die angeblich die letzte Vorab-Version sein soll. Immerhin ist ardour 3.0 ab jetzt im “Feature Freeze”-Modus.

Bisher konnte man sich per SVN die neue 3.0-Serie auschecken und kompilieren, was auch oft problemlos klappte. Ich denke, es wird auch nach dem offiziellen Release eine Weile dauern, bis die ersten Distributionen das neue ardour reinpacken werden. Das Dateiformat ist glaube ich inkompatibel mit älteren Versionen geworden, vielleicht wäre es gut, beide Versionen parallel anzubieten.

 

 

 

Nudge am 23.05.2011

App vorgestellt: id3v2 zum Editieren von MP3-id3-Tags

in Linux, Musik, Tipp, Tools | Tags: ID3, MP3, Tags, Tool

Das Mini-Kommandozeilen-Tool id3v2 zur Bearbeitung von id3-Tags in MP3-Dateien ist ein sehr schönes Tool. Es ist ganz easy installiert und angewendet. Zum Beispiel löscht man sowohl alte (v1) wie neue Meta-Daten von MP3-Songs mit -D:

1
$ id3v2 -D MeinSong.mp3
$ id3v2 -D MeinSong.mp3

Ganz intuitiv auch die weiteren Optionen zum Setzen von Daten: –artist (-a), –song (-t), –album (-A), –year (-y), –track (-T):

1
$ id3v2 --artist "Chuck Norris Girls" --song "Hell Yeah" MeinSong.mp3
$ id3v2 --artist "Chuck Norris Girls" --song "Hell Yeah" MeinSong.mp3

Und das coolste Feature ist, dass der editierende Aufruf die Tags nicht löscht, sondern nur die spezifizierten Teile ersetzt. Hat man also eine ganze Platte ohne Tags, so kann man schnell mal

1
$ id3v2 --artist "Mölkau All Stars" --album "The red album" --year "1994" *.mp3
$ id3v2 --artist "Mölkau All Stars" --album "The red album" --year "1994" *.mp3

benutzen, um seine Sammlung zu korrigieren.

Viel Spaß!

Nudge am 05.05.2011

hydrogen 0.9.5 mit variablem Tempo

in Linux, Musik, Open Source | Tags: ardour, hydrogen, JACK

hydrogen, besser bekannt als der Drum-Sequenzer schlechthin für Linux, ist vor kurzem in Version 0.9.5 erschienen. Ich hatte die Meldung nur kurz erfasst und nicht weiter verfolgt. Heute habe ich mir mal das ChangeLog angeschaut. Und siehe da: Variables Tempo! Eine Riesen-Überraschung – auf das Feature warte ich schon seit 2 Jahren.

Bisher hatte hydrogen immer nur ein fixes Tempo pro Song. Gelöst hat man das mit ardour. ardour wurde als Timing Master für Jack gesetzt und hat dann seine Tempo-Änderungen an alle Clients gegeben. Das ging seit 0.9.3 und paar Zerquetschte. Eine ardour-Session ist allerdings ein Monstrum. Das verschickt man nicht mal eben schnell per Mail und sagt, hier schau mal, meine neue Idee. Einen Drum-Track alleine zu verschicken war wiederum sinnlos, weil die Tempi-Wechsel nicht enthalten waren. Die neue Version löst also dieses Problem. Ein einzelnes minikleines hydrogen-File (.h2song) hat also gleich das volle korrekte Tempo. Und das kann man auch bequem versenden oder in ein Wiki hochladen.

Sehr schön. Vielen Dank an die Entwickler an dieser Stelle!

[Update] Es gibt natürlich noch viele weitere neue Features, wie zum Beispiel den Sample Editor oder benambare Positionsmarker…

 

Nudge am 02.12.2010

Neues Hydrogen

in Musik, Open Source | Tags: hydrogen, Linux, Musik

Oh, endlich mal wieder ein Update des Hydrogen in Debian Testing: 0.9.4-1…hmm, was wird da wohl anders sein als in der 0.9.4-svn?

Nudge am 21.06.2009

Multitrack-Recording unter Linux – Teil 1 – Audio-Setup mit Jack

in Linux, Musik | Tags: alsa, audio, JACK, Kernel, Linux, Qjackctl, Soundkarte, USB

Zurück zur Übersicht: Multitrack-Recording unter Linux mit Ardour, Qjackctl und Hydrogen

So, ich wollte wie angekündigt den recht knappen Artikel über Multitrack-Recording in seinen Einzelteilen näher erläutern, also werdet ihr nach und nach wirklich alles erfahren, was notwendig ist. Heute zunächst Teil 1, und den widme ich dem Thema Audio-Setup. Das bedeutet, wir bringen unsere Soundkarte dazu, unter Linux das zu tun, wofür sie gebaut wurde, nämlich Audio rein- und rauszulassen.

Weiter lesen »

Nudge am 16.06.2009

Multitrack-Recording unter Linux mit Ardour, Qjackctl und Hydrogen

in Linux, Musik | Tags: ardour, audio, Drums, hydrogen, Linux, Qjackctl, Studio

Studio ist eine meiner großen Leidenschaften, doch leider ist das unter Linux nicht wirklich so toll. Die meisten Audio-Hersteller haben mit Linux nix am Hut und wollen mit uns “Freaks” wohl auch nie etwas zu tun haben. Gestern habe ich beim ffado-Projekt allerdings gelesen, dass RME wohl seine Specs rausrücken wird, damit sie vom freien Firewire-Treiber in Zukunft unterstützt werden – sehr schön. Leider kommt die Info für mich etwas spät, ich kämpfe weiter mit meinem Motu 828 mkII. Das wird nicht offiziell unterstützt – aber ein bisschen, denn es gibt wie immer ein paar Enthusiasten, die daran arbeiten! 😉

Und so habe ich mein gib-mir-alle-neuen-Softwarestände-Skript angeworfen, und nach ein paar Fixes hier und da kompilierte ein neuer ffado-Treiber, ein neues Jack, Hydrogen und Ardour fertig durch. Wow, wann war das das letzte Mal der Fall? Es muss auf jeden Fall sehr lange her sein, denn ich habe von 2.6 direkt auf Ardour 2.8.x aktualisiert. Und dabei kann ich Euch gleich zeigen, wie cool man damit Musik machen kann. Wer Cakewalk oder Cubase kennt, der wird sich hier gleich wiederfinden.

Weiter lesen »

Nudge am 10.06.2009

Audio-Player: Audacious statt XMMS

in Linux, Musik | Tags: audacious, audio, Linux, MP3, player, xmms

Nach diesem Tipp von Tech-Nerds habe ich audacious ausprobiert. Ist ja nur ein kleines Stück Software. Im AB-Vergleich mit XMMS hat XMMS dann doch wieder gegenüber audacious gewonnen. OK, ich habe keine UTF-8 Dateinamen ausprobiert. Aber ich habe mit top die Last beider Player verglichen.

audacious kam auf meinem R60 mit 1GM RAM auf 6-8% Last und etwa 3% Speicherbedarf. Ohne Analyser-Geblinker waren es 4-6% Last. XMMS blieb mit Analyser auf 3% Last, ohne Analyser lag die CPU-Belastung auf gerade 2%, der Speicherbedarf blieb bei sagenhaften 0,9% konstant. Da ich Musik am Rechner doch eher im Hintergrund laufen lasse, bekommt XMMS deswegen bei mir den Vortritt. Aber probiert selbst.

Nudge am 09.06.2009

Mein neues Baby heißt Ibanez SG

in Musik | Tags: Bigsby, Gibson, Gitarre, Ibanez, SG
Absolut rockbare Axt

Absolut rockbare Axt

Ich bin noch ganz aufgeregt, denn diese Ibanez SG ist ein Ebay-Schnäppchen, was ich mir letzte Woche geangelt habe! Ich war schon längere Zeit auf der Suche nach einer SG, um den rockig-rauhen Ton dieser Gitarrenart in mein Repertoire aufnehmen zu können. Endlich war es gestern soweit, ein blauer Paketschein lag im Briefkasten. Und es waren lange Stunden, bis der Nachbar wieder da war und ich das Geschenk des Himmels abholen durfte.

Was auf den ersten Blick schwarz wirkte, entpuppte sich unter näherer Betrachtung als dunkelbraun – sehr geil! Der Verkäufer muss das Ding auf dem Dachboden gelagert haben: Überall war Staub auf dem Holz, die Saiten waren völlig verrostet. Doch dafür, dass die SG aus den 70ern stammt, war sie erstaunlich gut in Schuss: Die Mechaniken arbeiten recht gut, die Saitenlage war geradezu ideal eingestellt, die Intonation absolut sauber – wow! Nur die Bünde wirken blass, die obersten Bünde haben schon Farbe bekommen. Die Elektrik kratzt hier und da, wie immer fehlt der Nippel am Pickup-Schalter.

Ich habe erst einmal nach neuen Saiten im Haus gesucht – Fehlanzeige, alles säuberlich im Bandraum, Mist! Naja, ein angefangener Packen mit 3 Saiten war noch da. Also die ollen Dinger runtergeschraubt, mit Möbelpolitur und Putzmittel ein wenig Hochglanz aufs Gerät gebracht, und die vorhandenen neuen Saiten aufgezogen. Schon wirkte die Gitarre viel lebendiger. Sie ließ sich auch stimmen und erzeugte im Akkord einen satten, harmonischen Klang.
Weiter lesen »

Nudge am 08.06.2009

600 Jahre Universität Leipzig

in Lokales, Musik | Tags: Campus, Leipzig, Stadtfest, Universität

Am Wochenende war die 600-Jahr-Feier der Universität Leipzig. Dazu gab es die Möglichkeit, den (leider noch nicht ganz fertigen) neuen Campus zu besuchen. Beeindruckend war die Kombination von neu und alt, also Hut ab für die Herren Architekten! Gleichzeitig war auch noch das Stadtfest (unter anderem mit Guildo Horn). Seht ein paar Eindrücke selbst:
Weiter lesen »

Nudge am 31.05.2009

Tour-Abschluss in Velesin

in Musik | Tags: Farmers Boulevard, Tour, Tschechien, Velesin

Mit einem kleinen, aber feinen Konzi in Velesin (Tschechien) geht die East Europe Tour 2009 von Farmer’s Boulevard zu Ende. Wir haben noch einmal alles gegeben. Die Knie schlattern, die Rücken sind kaputt. Es ist vollbracht! 🙂