Nudge am 23.05.2011

App vorgestellt: id3v2 zum Editieren von MP3-id3-Tags

in Linux, Musik, Tipp, Tools | Tags: ID3, MP3, Tags, Tool

Das Mini-Kommandozeilen-Tool id3v2 zur Bearbeitung von id3-Tags in MP3-Dateien ist ein sehr schönes Tool. Es ist ganz easy installiert und angewendet. Zum Beispiel löscht man sowohl alte (v1) wie neue Meta-Daten von MP3-Songs mit -D:

1
$ id3v2 -D MeinSong.mp3
$ id3v2 -D MeinSong.mp3

Ganz intuitiv auch die weiteren Optionen zum Setzen von Daten: –artist (-a), –song (-t), –album (-A), –year (-y), –track (-T):

1
$ id3v2 --artist "Chuck Norris Girls" --song "Hell Yeah" MeinSong.mp3
$ id3v2 --artist "Chuck Norris Girls" --song "Hell Yeah" MeinSong.mp3

Und das coolste Feature ist, dass der editierende Aufruf die Tags nicht löscht, sondern nur die spezifizierten Teile ersetzt. Hat man also eine ganze Platte ohne Tags, so kann man schnell mal

1
$ id3v2 --artist "Mölkau All Stars" --album "The red album" --year "1994" *.mp3
$ id3v2 --artist "Mölkau All Stars" --album "The red album" --year "1994" *.mp3

benutzen, um seine Sammlung zu korrigieren.

Viel Spaß!

Nudge am 05.05.2011

hydrogen 0.9.5 mit variablem Tempo

in Linux, Musik, Open Source | Tags: ardour, hydrogen, JACK

hydrogen, besser bekannt als der Drum-Sequenzer schlechthin für Linux, ist vor kurzem in Version 0.9.5 erschienen. Ich hatte die Meldung nur kurz erfasst und nicht weiter verfolgt. Heute habe ich mir mal das ChangeLog angeschaut. Und siehe da: Variables Tempo! Eine Riesen-Überraschung – auf das Feature warte ich schon seit 2 Jahren.

Bisher hatte hydrogen immer nur ein fixes Tempo pro Song. Gelöst hat man das mit ardour. ardour wurde als Timing Master für Jack gesetzt und hat dann seine Tempo-Änderungen an alle Clients gegeben. Das ging seit 0.9.3 und paar Zerquetschte. Eine ardour-Session ist allerdings ein Monstrum. Das verschickt man nicht mal eben schnell per Mail und sagt, hier schau mal, meine neue Idee. Einen Drum-Track alleine zu verschicken war wiederum sinnlos, weil die Tempi-Wechsel nicht enthalten waren. Die neue Version löst also dieses Problem. Ein einzelnes minikleines hydrogen-File (.h2song) hat also gleich das volle korrekte Tempo. Und das kann man auch bequem versenden oder in ein Wiki hochladen.

Sehr schön. Vielen Dank an die Entwickler an dieser Stelle!

[Update] Es gibt natürlich noch viele weitere neue Features, wie zum Beispiel den Sample Editor oder benambare Positionsmarker…

 

Nudge am 02.05.2011

Merkwürdige SSL-Zertifikate

in Linux | Tags: Debian, SSL, Update, Zertifikat

Das heutige Debian-Update zum Paket ca-certificates war irgendwie komisch…
Weiter lesen »