Nudge am 03.04.2010
MP3-Dateien schneiden
in Tipp | Tags: audio, Konsole, MP3, mp3cutManchmal hat man keine Lust, MP3–Audio–Dateien erst in ein grafisches Programm wie Audacity oder ähnliches zu laden, bevor man diese zerschneiden oder zusammenbasteln kann. Hier hat mir das Programm mp3cut gute Dienste leisten können. Nach einer neuen Installation meines Rechners hatte ich vergessen, mp3cut neu zu kompilieren. Heute habe ich allerdings entdeckt, dass es auch im Debian–Paket poc-streamer als Werkzeug enthalten ist.
Ein einfacher Schnitt kann da zum Beispiel so aussehen:
1 | $ mp3cut -o out.mp3 -t 1:24-2:12 beispiel.mp3 |
$ mp3cut -o out.mp3 -t 1:24-2:12 beispiel.mp3
Und schwuppdiwupp hat man das angegebene Stückchen als neues MP3. Dabei benutzt mp3cut ganz intelligent Stellen, in denen es zu keinen Störungen kommt, um die Qualität an den Schnitträndern zu erhalten.
http://mp3splt.sourceforge.net/mp3splt_page/home.php
grafische Oberfläche und textbasierte Schnittstelle sind verfügbar
GTK-Oberfläche zum Trennen von MP3-,Ogg Vorbis- und FLAC-Dateien,
ohne diese neu zu enkodieren
Mp3Splt-project ist ein Werkzeug, um mp3-, ogg- und FLAC-Dateien ohne Rekodierung an einem gewählten Anfangs- und Endpunkt aufzuteilen. Es ist nützlich beim Aufteilen großer Dateien in kleinere oder um aus einen ganzen Album die ursprünglichen Stücke wiederherzustellen. Möchten Sie ein Album aufteilen, können Sie die Schnittpunkte und Dateinamen entweder manuell festlegen oder automatisch von CDDB (Internet oder lokale Datei) oder aus cue-Dateien übernehmen. Ferner kann es auch an Pausen automatisch Schnittstellen erstellen und sogar die von CDDB/cue übernommenen anpassen.
Sie können die Stücke von Mp3Wrap- oder AlbumWrap-Dateien innerhalb von Sekunden extrahieren. Bei mp3-Dateien werden ID3v1- & ID3v2-Tags unterstützt.
Betriebssysteme: GNU Linux, *BSD, MacOS X, BeOS, Windows
Lizenz : GNU General Public License Version 2