Nudge am 30.03.2010

Spam oder Ham?

in Web | Tags: Kommentar, Spam, Wordpress

Ich war ein paar Tage in Urlaub, und in dieser Zeit erreichten mein WordPress zwei Kommentare, die ich nicht wirklich in eine der Kategorien Spam oder Ham einordnen konnte. Ich habe bei beiden echt überlegt, was ich damit mache. Letztendlich habe ich eine Entscheidung getroffen, die darauf basierte, dass der Kommentar nicht wirklich was mit dem Inhalt des Beitrags zu tun hatte. Ich entschuldige mich an dieser Stelle gleich im Vorhinein und auch Nachhinein: Ich werde dann immer auf Spam tippen, schon um meine lieben Leser nicht zu verwirren oder zu zweifelhaften Webseiten zu führen. Sollte ich mal falsch liegen – in diesem Fall bitte einfach den Kommentar wiederholen und etwas deutlicher auf den Blog-Eintrag eingehen – danke!

Nudge am 18.03.2010

IPv6: Übersichtliche Agenda

in Events, Netzwerk, Witziges | Tags: IPv6

Der nächste IPv6-Kongress steht an. Wahnsinnig übersichtlich auch dessen Agenda:

http://www.heise.de/events/2010/ipv6-kongress/programm/

oder ist das ein IE-Browser-Bug?

Nudge am 17.03.2010

HTML-Tabellen per Javascript sortieren lassen

in HTML, Tipp | Tags: HTML, JavaScript, Sortierung, Tabelle

…Ich habe zulange gewartet …meine Schmerzgrenze war vielleicht zu hoch …aber heute tat ich diesen Schritt …und suchte nach “javascript sort table” …und die Lösung lag doch nur einen Steinwurf entfernt …und schmeichelte mit einer kinderleichten Installation …warum habe ich so lange gewartet?! Ich kann es nicht mehr nachvollziehen…

Hier verkünde ich: Wer dieses tolle Tool zum Sortieren von HTML-Tabellen NICHT einsetzt, gehört zurückversetzt nach Klasse Web 0.9! So, basta!

Ich möchte es nie mehr missen!

Nudge am 14.03.2010

CLT: Datenbanken

in Events, Linux, MySQL, Open Source | Tags: Chemitzer Linux-Tage, MySQL, Postgresql

Moin moin,

heute habe ich mir vorgenommen, die Datenbank-Schiene in voller Länge mitzunehmen. Los gings es mit Neuigkeiten in Postgresql 8.5, welches nun auch als Version 9.o firmiert. Da die Zeit mit 30 Minuten sehr kurz angesetzt war, ging es Schlag auf Schlag um neue Features, Bugfixes und Erweiterungen.

Nun läuft gerade “Sphinx- Improving weaknesses in MySQL”, welches auf Englisch gehalten wird. Ich müsste mich also konzentrieren statt zu bloggen, aber was tut man nicht alles für seine Community. 🙂

Daneben habe ich kurz den FSFE-Stand besucht und meine Shopping-Lüsten gepflegt und werde nachher noch LAX und weitere Stände anlaufen. Während eines Tee-Gespräches mit einem Hannoveraner Linux-Freak habe ich von einem Leipziger Hackerspace in Plagwitz (Westwerk) erfahren – sehr witzig. 😉

Nudge am 13.03.2010

CLT: Zarafa und OpenVPN

in Events, Linux, Open Source | Tags: Chemitzer Linux-Tage, Exchange, OpenVPN, Vortrag, Zarafa

So, mittlerweile bloggen Haschek und ich um die Wette. 😉

Also: Ich habe bisher zwei Vorträge gehört, der zweite davon war über die Exchange-Alternative Zarafa. Die Präsentation war unterhaltsam und emotional vorgetragen, so was macht immer Spaß! 🙂 Der OpenVPN-Vortrag war knackevoll und auch gespickt mit Features. Was definitiv gut ist: Die Software, über die referiert wird, auch zu benutzen. Dann steckt man voll im Thema drin und es fällt leichter, die News oder Probleme rauszuhören und nachzuvollziehen, Und braucht auch kaum Fragen zu stellen – der Nachbar hat oft die gleiche! 🙂

Weiter gehts für mich nach einer kleinen Stärkung mit BIND9 und später Dovecot, dazwischen schwanke ich noch mit IT-Service-Management und Single-Sign-On per Kerberos her. Letzteres kenne ich bereits aus einer Schulung, da wird wohl nix neues kommen.

Nudge am 10.03.2010

Reminder: Chemnitzer Linux-Tage

in Linux | Tags: Chemitzer Linux-Tage

Ich freue mich schon auf das Wochende: Es geht wieder zu den Chemnitzer Linux-Tagen!

Das Programm ist mal wieder so fett gespickt, da weiß man gar nicht, welchen Vortrag man sich aussuchen soll: IPv6, OpenVPN, Postfix, Ardour, MySQL, Postgresql, OpenOffice, DNSSEC, Knoppix, Kernel, Kerberos – es ist ja wirklich alles da…

Nudge am 03.03.2010

ifup und ifdown versus ifconfig

in Linux, Netzwerk | Tags: eth0, ifconfig, ifdown, ifup, IP, Linux, Netzwerk

Manchmal fragt man sich schon, wieviele Wege nach Rom führen mögen. Zum Beispiel kann man unter Linux eine Netzwerk-Karte (hier genannt eth0), unter zig Varianten konfigurieren und aktivieren.

Zum einen gibt es

1
# ifconfig eth0 up
# ifconfig eth0 up

zum anderen aber auch

1
# ifup eth0
# ifup eth0

wie auch

1
# ip link set eth0 up
# ip link set eth0 up

Ich habe mich schon immer gefragt: “Was ist da der Unterschied?” Nun, zu ifconfig konnte ich folgendes herausfinden:

  • ifconfig nimmt Netzwerk-Parameter aus der Kommandozeile entgegen
  • ifconfig kann mehrere Schnittstellen konfigurieren: ifconfig eth0 eth5 eth6 up/down
  • ifconfig lädt bzw. entlädt die Treiber zur Karte – dies führte zum Beispiel bei den e1000-Karten zu Problemen

ifup und ifdown dagegen verhalten sich ein wenig anders:

  • ifup und ifdown lesen die Netzwerk-Konfiguration aus /etc/network/interfaces aus
  • ifup und ifdown können mit dem Parameter -a alle in /etc/network/interfaces aufgelisteten Netzwerk-Geräte konfigurieren
  • ifup und ifdown laden oder entladen keine Treiber
  • ifup und ifdown rufen ihrerseits ifconfig auf – das kann man in den binaries sogar nachlesen!

Das Märchen, ifup und ifdown seien nur Skripte, ist Unfug. Es sind kompilierte, binäre ELF-Programme.

Ebenso ein Märchen: Das Kommando ip sei ganz neu. Es ist ist seit Kernel 1.2 vorhanden, bietet auch ähnliche Parameter wie ifconfig und arbeitet ebenso wie ifconfig auf direkter Kommandozeilen-Ebene und direkt mit dem Kernel. ip möchte eigentlich soviel wie möglich nach außen sichtbar machen, was der LinuxKernel alles mit IP-Adressen und Routing anstellen kann. Und das ist wirklich eine ganze Menge! Insofern sei nur ans Herz gelegt, auch mal ip eine Chance zu geben.

PS: Ich glaube, das if aus ifxxx steht immer für interface, was eigentlich mächtig ungenau ist…

PS2: Eine einfache Adress-Konfiguration erreicht man als Root mit:

1
2
# ifconfig eth0 <IP-Adresse> netmask <Netzwerk-Maske>
# route add default gw <Gateway-Adresse>
# ifconfig eth0 <IP-Adresse> netmask <Netzwerk-Maske>
# route add default gw <Gateway-Adresse>