Apache Directory Studio in Version 1.5 erschienen
in Tipp | Tags: Apache Directory Studio, Export, LDAP, LDIF, ODFDas Apache Directory Studio, eine coole App zum Verwalten von LDAP-Einträgen, ist in Version 1.5 draußen.
Sofort ersichtlich sind kleine Änderungen an der Darstellung: Zum einen gibt es für inetOrgPerson-Einträge (evtl. auch für orgPersion bzw. person) kleine Männekieksen als Symbole im Baum, zum anderen gibt es eine Strichellinie zwischen den Attributen und deren Werten, was die Formatierung etwas deutlicher macht. Von den meisten Bugfixes wird man wohl kaum etwas mitbekommen.
Den als neues Feature präsentierten ODF-Export habe ich kurz ausprobiert. Zunächst fällt auf, dass es nicht mal eben schnell gemacht ist, sondern einige Schritte erfordert: Export-Format, Auswahl der LDAP-Verbindung, Suchbasis, Suchfilter, maximale Ergebnisse, maximale Suchzeit, weiterhin Die Export-Datei, dann eine Warnung, dass es sehr lange dauern kann… Es ist also eine Art Geduldsprobe. Exportiert wird dann im Spreadsheat-Format, welches man zum Beispiel mit oocalc aus dem OpenOffice.org-Paket öffnen kann. *
Bei mir hats nicht richtig funktioniert, wohl ist mein Suchfilter nach erneuter Eingabe der LDAP-Verbindung wieder zurückgesetzt worden…ich habe jetzt aber nicht wirklich den Antrieb, mir den Excel-ähnlichen Export zu erstellen, also verzeiht meine Ungeduld. Auf einem einzelnen Eintrag klappte es aber wirklich wunderbar – dort sind alle Parameter schon sehr schön gesetzt, und man muss letztendlich nur noch die Export-Datei auswählen. Was komisch ist: Manche der Dialoge reagieren bei mir nicht auf einen Klick auf den Weiter-Button – das kann allerdings auch ein Java-Runtime-Fehler sein, denn den Fehler habe ich schon eine Weile. Mit den Tastaturkürzeln à la Alt-W geht es aber.
Angeblich soll in Version 1.5 die Performance des Apache Directory Studio beim Verarbeiten von LDIF-Dateien gestiegen sein. Was den Abruf von Einträgen angeht, finde ich es ein wenig langsamer als die ältere Version 1.4. Insgesamt macht das Tool aber einen noch flexibleren und mächtigeren Eindruck.
* Ich habe gehört, dass neue Microsoft Office kann auch mit ODF-Dateien umgehen – dem Himmel sei dank!
Habs probiert, klappt. Ist allerdings dann auch noch langsamer, hängt teilweise sekundenlang fest…
Dass einige Buttons nicht funktionieren ist einer Änderung im Gnome 2.18 zu verschulden ;-), siehe http://library.gnome.org/devel/gtk/2.18/gtk-migrating-ClientSideWindows.html. Versuche mal die Umgebungsvariable “GDK_NATIVE_WINDOWS=1” zu setzen. Davon sind auch andere Applikationen (Eclipse, Acorbat Reader) betroffen.