Apache Directory Studio Version 1.4 erschienen
in Tools | Tags: Apache Directory Studio, LDAP, OpenLDAP, Phpldapdamin, ToolDas Apache Directory Studio (ADS) hat seit letzte Woche eine neue Version draußen. Ich habe mir die 1.4 heute gezogen und ausprobiert. Das Apache Directory Studio ist eine Desktop-Applikation zur Verwaltung von LDAP-Verzeichnissen. Aufgebaut ist es auf der Eclipse-Technologie.
Was schon immer gut am ADS war, ist seine aufgeräumte, durchdachte Oberfläche, die wirklich keine, aber auch gar keine Wünsche übrig lässt (Ausnahmen bestätigen die Regel! :-)). Also zum Beispiel die Änderungshistorie, die Server-Verwaltung, gefaltete Einträge – wirklich durchdacht. Allerdings bin ich ein Nutzer, der die Faltung als erstes ausschaltet – ich will immer alles sehen! 😉
Allerdings handelt es sich um ein Java-Tool. Entsprechend flott startet es auch…das gibt Zeit zum Kaffeeholen! Ist das knapp 80 MB schwere Gerät allerdings erst einmal im RAM, dann darf zügig gearbeitet werden.
Was ist neu in der 1.4?
In der Version 1.4 sind in der Navigationsleiste die Einträge Connections/Verbindungen und Server unter den Navigationsbaum gerutscht, so dass man beides parallel im Blick haben kann. Daneben kam (vielleicht nur bei mir) eine deutsche Sprachausgabe hinzu. Ein neues Feature, was mir am meisten gefällt, ist der Datepicker, der das Eintragen von Zeitwerten (in LDAP in der Form YYYYMMDDHHMMSS[.[0-9]Z][+TZ] etwas mühsam) erleichtert. Und auch gut: Die Version 1.4 startet nicht langsamer als die Version 1.3, das hat man auch nicht immer.
Nach Seebis Tipp habe ich in letzter Zeit vermehrt das Apache Directory Studio für Änderungen an Einträgen benutzt, also es ist doch nicht langsamer als Phpldapadmin, da muss ich ihm Recht geben, denn die vielen Seitenabrufe entfallen. Und es hat für die Objekt-Klassen wie auch für Attribute schöne Auto-Vervollständigungen.
Mir fehlt zur Zeit noch: Übernahme der Auto-Vervollständigung auf Druck der Enter-Taste bei den Objekt-Klassen – bei den Attributen funktioniert das wirklich wunderschön. Das zweite kleine Mankerl ist, dass OpenLDAP implizit vererbte Attribute akzeptiert, das Apache Directory Studio jedoch eine Warnung ausgibt, das Attribut sei nicht zulässig. Dies passiert allerdings nur, falls man beim Anlegen die vererbten Klassen, zum Beispiel person oder top, nicht mit angegeben hat. Und das sollte man ja immer tun. 😉 Letztlich hätte ich gern noch das jpegPhoto angezeigt, aber vielleicht habe ich den Menüpunkt irgendwo übersehen?
Also, probiert die neue Version mal aus! Und damit zurück zum Osterhasen…
zum jpegPhoto: doppelklick, dann siehst du es …