Nudge am 28.04.2009

Wir brauchen keine Naturschützer

in Philosophisches | Tags: Dualismus, Kohlendioxid, Mensch, Natur, Pflanzen, Tier

Ich habe heute über die Frage nachgedacht, ob Pflanzen und Tiere wohl einen dieser großen Dualismen darstellen, die sich gegenseitig bedingen und ausgleichen. Und ich denke, das könnte wohl sein. Zum Beispiel atmet der Mensch Sauerstoff, welcher von den Pflanzen produziert wird. Dafür produziert er (zur Zeit vielleicht zu viel) Kohlendioxid, welches Pflanzen zur Photosynthese benötigen.

Ich möchte auf einen anderen Punkt hinaus, und zwar die des Ausgleichs: Einer steigenden Anzahl von Menschen auf dieser Erde muss auch eine wachsende Größe von Natur-Ressourcen entgegenstehen, um ihre Existenz biologisch auszugleichen. Sicherlich könnte man durch die Ausrottung nahezu aller Tierarten dieses Planeten eher von einem “Ersatz” als einem Anstieg der Hälfte “Tier” reden, dennoch wird uns der Abbau der Natur eines Tages ordentlich ins Gesicht zurückschlagen.

Deshalb lautet meine These des Tages: Wir brauchen keine Naturschützer, wir brauchen Naturschaffer! Also raus auf die Felder, und Bäume pflanzen! Das Töten von Menschen ist übrigens keine gute Lösung für das Problem.

Nudge am 25.04.2009

/etc/network/options – wohin damit bei Debian?

in Linux | Tags: Bootvorgang, Debian, Netzwerk

Beim Bootvorgang meckert mein Debian seit einiger Zeit herum, dass es noch die Datei /etc/network/options gibt. Doch wohin mit den dort vorhandenen Konfigurationen? Wie in /usr/share/doc/netbase/README.Debian zu lesen, übersetzt man die Optionen in die Datei /etc/sysctl.conf auf folgende Weise:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
# syncookies=yes
net.ipv4.tcp_syncookies = 1
 
# ip_forward=no
net.ipv4.ip_forward = 0
 
# spoofprotect=yes
net.ipv4.conf.default.rp_filter = 1
net.ipv4.conf.all.rp_filter = 1
# syncookies=yes
net.ipv4.tcp_syncookies = 1

# ip_forward=no
net.ipv4.ip_forward = 0

# spoofprotect=yes
net.ipv4.conf.default.rp_filter = 1
net.ipv4.conf.all.rp_filter = 1

Damit sollte alles wieder stimmen. Die alte Datei /etc/network/options kann nun getrost gelöscht (oder als Sicherheitskopie verschoben) werden.

Nudge am 22.04.2009

Kein WPA-PSK im Repeater-Modus

in Netzwerk | Tags: Repeater, SSID, Supplicant, WDS, WEP, WLAN, WPA, WPA2, WPA2-PSK

Ja, das hatte ich ja vor kurzem schon mit dem Zyxel 570N festgestellt. Der Grund blieb mir bis heute verborgen, aber es war eigentlich ganz trivial: Der WPA-Modus ist ein Master-Supplicant-Modus. Der Client ist der Supplicant (= Antragsteller), der den Master (den Access Point) kontaktiert. Im Repeater-Modus arbeiten die Access-Points jedoch gleichrangig. Dadurch ist WPA-PSK als Authentifizierungsmechanismus ausgeschlossen. WPA2-PSK allerdings ist möglich – wie auch das alte WEP, was natürlich aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen werden kann.

Grundsätzlich braucht man für den Repeater-Modus:

  • Gleiche Frequenz
  • Gleiche Netzwerk-Kennung (SSID)
  • Gleiche Authentifizierung / Verschlüsselung

Daneben sollten die MAC-Adressen der umliegenden Repeater bei jedem Access Point eingetragen werden, so dass sie über das WDS (Wireless Distribution System) miteinander ein gemeinsames Netz aufbauen können. Ich habe noch nicht herausgefunden, ob dazu unbedingt Intra-BSS-Verkehr erlaubt sein muss, oder ob man das auch unterbinden kann, weil sich der Punkt nur auf die Clients bezieht.

Nudge am 19.04.2009

Geheimnis zu Pixel-Farben entlüftet

in Lokales, Witziges | Tags: Farben, Pixel

Heute wurde eine sensationelle Entdeckung gemacht: Statt wie bisher angenommen bestehen Display-Pixel nicht aus 3, sondern aus den 4 Grundfarben Rot, Gelb, Grün und Blau. Dabei wurde eine spezielle Sub-Photon-Kamera verwendet, um ein hochauflösendes Bild der winzig kleinen Teilchen zu ermöglichen. Lieber-Linux bekam exklusiv erste Dokumente zugespielt. Seht selbst:

Sensationell: Manche Pixel tragen sogar Bärte oder Brillen!

Sensationell: Manche Pixel tragen sogar Bärte oder Brillen!

Nudge am 19.04.2009

Character Sets / Zeichen-Kodierung

in Linux, Tipp | Tags: ASCII, gettext, i18n, Kodierung, Konsole, l10n, Linux, Locale, MySQL, Sprache, Terminal, Unicode

Letzte Woche bin ich mit MySQL fast verzweifelt. Irgendwie haute die ganze Kodierung nicht mehr hin. Das Backup hatte auf einmal zerrissene Umlaute, und nichts konnte es bewegen, es wieder richtig zu stellen. Nach verzweifelter Suche fiel mir der Fehler auf: Terminal, Verbindung, MySQL – all das muss passen. Und da hatte sich der kleine Fehlerteufel eingeschlichen: WordPress hielt es nicht für nötig, die Tabellen auf die benutzte Kodierung umzustellen. Hier gleich die Entwarnung: Die aktuelle WordPress-Version 2.7.1 tut das auf jeden Fall ordentlich.

Auf jeden Fall hat es mich angespornt, zu diesem Thema einen kleinen Beitrag zu verfassen. Und so fange ich mit einem kurzen Abschweifer eines geschichtlichen Abrisses an, um dann später auf die Einstellung des Linux-Basissystems zu sprechen zu kommen. Weil damit schon so viel Text durch den Äther fliegt, kommt MySQL etwas später dran.

Weiter lesen »

Nudge am 12.04.2009

Apache Directory Studio Version 1.4 erschienen

in Tools | Tags: Apache Directory Studio, LDAP, OpenLDAP, Phpldapdamin, Tool

Das Apache Directory Studio (ADS) hat seit letzte Woche eine neue Version draußen. Ich habe mir die 1.4 heute gezogen und ausprobiert. Das Apache Directory Studio ist eine Desktop-Applikation zur Verwaltung von LDAP-Verzeichnissen. Aufgebaut ist es auf der Eclipse-Technologie.
Weiter lesen »

Nudge am 11.04.2009

The Knowde project

in Knowde | Tags: C++, Gtk, Knowde, Knowledge Management, Tool

Knowde is a knowledge management tool that lets you create a hierarchical tree structure of knowledge nodes (“knowdes”). Despite its name, it’s not a KDE tool, but uses the GTK+ library and aims at supporting both Win32 and Unix-derivate systems.

Weiter lesen »

Nudge am 11.04.2009

Knowde release version 1.8.0 (movement to lieber-linux.de)

in Knowde | Tags: C++, Gtk, Knowde, Knowledge Management, Linux, Open Source, Tool

The latest release 1.8.0 finally includes the keyword based choice list to jump between cross-referenced knowdes, adds selectable file-wide default fonts, help text, switchable layout rendering for the editor, and includes some minor bug-fixes in the tree view and the reader, where the knowde’s date is now displayed.

Weiter lesen »

Nudge am 08.04.2009

Mehrere MSSQL-Instancen in Squirrel und PHP ansprechen

in PHP, Tipp | Tags: Datenbank, FreeTDS, Instanz, jTDS, Microsoft SQL Server, MSSQL, PHP, Server, Squirrel

Hat man mehrere Instanzen eines MSSQL-Servers auf einer IP laufen, also zum Beispiel auf einem Server, dann stellt sich für die Verbindung von außerhalb automatisch das Problem, die richtige Instanz anzusprechen. Das Vorgehen unterscheidet sich ein wenig, je nach benutzter Technik, wie in PHP oder SQuirreL.

Weiter lesen »

Nudge am 05.04.2009

Bug in phpldapadmin 1.1.0.7

in PHP | Tags: Bug, Bugfix, LDAP, Patch, Phpldapadmin

Achtung: Die Version 1.1.0.7 des phpldapadmin enthält einen Bug. Es gibt in der Datei /htdocs/create.php auf Zeile 72 einen Aufruf einer Funktion namens LDAPServer::isIgnoredAttribute(), die allerdings nirgends definiert ist. Zum Beheben des Problems kann man diesen Patch einspielen, oder in der Datei lib/server_functions.php die Funktion selbst nachrüsten:

Weiter lesen »